Die nächsten Sitzungen 2023: 07.12.
Am 09.11. wurden folgende Vorlagen vorgestellt, diskutiert und Stellungnahmen beschlossen:
Verordnung zur Änderung laufbahnrechtlicher und zum Neuerlass ausbildungs- und prüfungsrechtlicher Vorschriften in der Laufbahnfachrichtung Bildung (VVZS). Hierzu berichtete uns Frau Bohls vom Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung und stand für Rückfragen zu Verfügung.
Die Bildungspläne der Sekundarstufe I wurden den Kammern in vier Veranstaltungen vorgestellt und wir hatten die Möglichkeit nachzufragen und eine Stellungnahme abzugeben. Dieser Beteiligungsprozess wurde von der Lehrer*innenkammer als sehr offen und gut empfunden. Die Lehrer*innenkammer hat sich mit ihren Stellungnahmen auf zwei Bildungspläne konzentriert: BOSO und PGW.
Die Lehrer*innenkammer wollte schon seit Längeren ihre Position gegenüber dem Vorhaben „Informatik als Pflichtfach“ ausdrücken. Die jetzt hier veröffentlichte Position versteht sich als erster Baustein einer kontinuierlich wachsenden Auseinandersetztung mit dem Thema.
Gewalt an Hamburgs Schulen
Vor ein paar Tagen wurde die StS Blankenese von Schülern mit echt aussehenden Waffen angegriffen und bedroht. Die Lehrer*innenkammer drückt ihre Anteilnahme und Solidarität mit allen Betroffenen aus. Die Lehrer*innenkammer nahm dies zum Anlass durch Rückschau und Einbettung des aktuellen Vorfalls generell auf die Gefährdung durch Gewalt gegen schulische Beschäftigte hinzuweisen. Die anschließende Diskussion ergab Forderungen und offenbarte eine fehlende Wertschätzung durch die Gesellschaft. Die gesellschaftliche Haltung gegenüber Schule, Lehrer*innen und schulischem Personal müsste sich deutlich ändern.
Unsere letzten Stellungnahmen bzw. Positionen sind unten verlinkt:
231110 LK_PM Gewalt an Schulen
231109 LKStn_Stellungnahme VVZS
231109 LKStn_Stellungnahme PGW
231109 LKStn_Stellungnahme HmbLVO-Bildung
231109 LKStn_Stellungnahme BOSO 231109 LKStn_ Informatik
Die Lehrer*innenkammer unterstützt:
- den Aufruf „Gleiches Recht auf Schulwahl für Eltern von Kindern mit Behinderung“.
- als Mitglied des Hamburger Bündnisses für schulische Inklusion das Memorandum zur Inklusion. Weitere Informationen zur Sicht der Lehrer*innenkammer entnehmen Sie bitte unserer Stellungnahme zur Einführung der Inklusion von 2012.
- das Bündnis „Mehr Zukunft in der Schule“.
Ältere Stellungnahmen sind über den Menüpunkt „Stellungnahmen ab 2011“ oben rechts zu erreichen. Noch älteres über die Blog-Funktion.