Die nächsten Sitzungen 2025: 08.05.; 12.06.; 10.07.; 25.09.; 06.11.; 04.12.
Am 10.04. hatten wir Herrn Köker (Leitung Gestaltung, Unterrichtsentwicklung, Grundsatz und Internationales) zu Gast, der uns über die Anpassung der APO-AH informierte und für Fragen zu Verfügung stand. Die Lehrer*innenkammer wird sich auch weiter mit der Anpassung der APO-AH befassen und ihre Sichtweise in den Prozess einbringen.
Im Anschluss stellte Frau Sens (Referatsleitung Bildungsentwicklung, Prüfungsplanung und Anerkennungsstelle Auslandabschlüsse) gemeinsam mit Frau Knacke und Frau Schröder (Rechtsangelegenheiten Berufliche Schulen, allg. Schulen Bergedorf, VHS u. JMS) den Entwurf zur Änderung der Ausbildungs- und Prüfungsordnung der Berufsfachschule für sozialpädagogische Assistenz vor.
Die Elternkammer Hamburg fordert in einem Kammerbeschluss die Behörde für Schule und Berufsbildung (BSB) auf, für das stark verkürzte 1.Schulhalbjahr 2025/2026 Entlastungen des Lern- und Prüfungsumfanges zu schaffen und die Schulen damit bei den Planungen zu unterstützen. Dadurch soll den Schulen ermöglicht werden, ihre individuellen Konzepte mit Projekttagen, Klassenreisen, Praktika usw. auch in diesem kurzen Zeitraum verwirklichen zu können. Die Lehrer*innenkammer unterstützt diesen Beschluss ausdrücklich.
Unsere letzten Stellungnahmen bzw. Positionen sind unten verlinkt:
250410_LKStn_Stellungnahme_APO Sozialpädagogische Assistenz
250410_LKStn_Unterstützung Beschluss der Elternkammer
Die Lehrer*innenkammer unterstützt:
-
- den Aufruf „Gleiches Recht auf Schulwahl für Eltern von Kindern mit Behinderung“.
- als Mitglied des Hamburger Bündnisses für schulische Inklusion das Memorandum zur Inklusion. Weitere Informationen zur Sicht der Lehrer*innenkammer entnehmen Sie bitte unserer Stellungnahme zur Einführung der Inklusion von 2012.
- das Bündnis „Mehr Zukunft in der Schule“
Ältere Stellungnahmen sind über den Menüpunkt „Stellungnahmen ab 2011“ oben rechts zu erreichen. Noch älteres über die Blog-Funktion.