Die nächsten Sitzungen 2023: 22.06.; 14.09.; 09.11.; 07.12.
Am 25.05. hatten wir Herrn Köker, Leiter der Abteilung Gestaltung, Unterrichtsentwicklung, Grundsätze und Internationales und Herrn Dr. Karim, Leiter des Referats Untrerrichtsentwicklung mathematisch-naturwissenschaftlich.technischer Unterricht, zu Gast. Sie stellten uns den Stand der Überlegungen der Behörde zur Einführung des Pflichtfachs Informatik in der Sekundarstufe I der weiterführenden Schulen vor und beantworteten anschließend ausführlich die Fragen aus der Kammer.
Weiter verabschiedete die Lehrer*innenkammer eine erste Stellungnahme zum Themenkomplex ChatGPT und den Einfluss auf die Schule.
Ebenfalls wurden wir von der BSB gebeten, zu schulorganisatorischen Maßnahmen Stellung zu beziehen, dem wir gerne entsprachen.
Im letzten Jahr wurde viel über die neuen Bildungspläne diskutiert und auch die Lehrer*innenkammer hatte sich dazu sowohl in den Medien als auch über ein Positionspapier geäußert. Die Ergebnisse der Diskussion flossen in eine Stellungnahme ein, die wir am 27.04.2023 beschlossen haben und weiter unten abzurufen ist.
Nun gilt es die aktuelle Überarbeitung der Bildungspläne für die Sekundarstufe I zu diskutieren. Die Lehrer*innenkammer wird sich ab Juni auf Einladung der BSB damit beschäftigen.
Unsere letzten Stellungnahmen bzw. Positionen sind unten verlinkt:
230525_LK_Stellungnahme ChatGPT
250525_LK_Stellungnahme Schulorgansationsmaßnahmen
Die Lehrer*innenkammer unterstützt:
- den Aufruf „Gleiches Recht auf Schulwahl für Eltern von Kindern mit Behinderung“.
- als Mitglied des Hamburger Bündnisses für schulische Inklusion das Memorandum zur Inklusion. Weitere Informationen zur Sicht der Lehrer*innenkammer entnehmen Sie bitte unserer Stellungnahme zur Einführung der Inklusion von 2012.
- das Bündnis „Mehr Zukunft in der Schule“.
Ältere Stellungnahmen sind über den Menüpunkt „Stellungnahmen ab 2011“ oben rechts zu erreichen. Noch älteres über die Blog-Funktion.